Die umfassende Umwelt-, Klima- und Mobilitätskrise ist
täglich greifbar und wird – seit den massenhaften
Protesten der Fridays for Future Bewegung – endlich auch
in den Medien breit diskutiert. Die zögerlichen
Fördermaßnahmen der Bundesregierung erscheinen
dagegen wie Plazebos.: Vor dem Hintergrund der Misere im
ÖPNV, bei Berücksichtigung der Alltagsgefahren für
Radfahrende durch den Auto- und LKW-Verkehr und nicht
zuletzt angesichts des Versagens der Bahn auf fast der
ganzen Linie ist das alles andere als überzeugend.
Das Auto ist – zusammen mit dem Flugzeug – Klimafeind
Nr. 1. Regierung und Autoindustrie suchen ihr Heil darin,
technologische Lösungen zu setzen und statt Verbrennern
zukünftig Elektroautos zu bauen. Sie betrachten dies als
zentralen Inhalt einer Verkehrswende.
In der Veranstaltung wollen wir erörtern, welche
Ausrichtung der Verkehrs- und Industriepolitik sinnvolle
Schritte in die Zukunft eröffnen kann und wie wir uns aus
der Mobilitätssackgasse befreien können. Beleuchtet
werden dabei Sinn und Unsinn der eAuto-gestützten
Mobilität und notwendige Elemente einer konsequenten
Verkehrswende.
Es diskutieren: Winfried Wolf, Verkehrsexperte, radikaler
Kritiker der E-Mobilität und Autor der Buches „Mit dem
Elektroauto in die Sackgasse“
sowie
Ulrich Schmidt, Mitglied des Vorstands von Electrify-BW
e.V., der in der E-Mobilität durchaus einen sinnvollen
Schritt in die richtige Richtung erkennen kann.
Mehr als 1000 Buskunden nahmen teil an der Befragung, die sowohl online als auch in traditioneller Papierform möglich war.
Die Grafiken und einen Überblick über das Ergebnis der Antworten, sowie über die Kommentare der Probanden finden Sie unter "Links"
Hier finden Sie wertvolle Tipps, wie Sie mit wenig Aufwand Geld sparen, die Umwelt schonen und sich selbst sowie Ihrer Gesundheit etwas Gutes tun.
Die Aktiven der Kreisgruppe Reutlingen treffen sich einmal monatlich donnerstags um 20 Uhr im Cafè Nepomuk, Reutlingen (Unter den Linden 23).
Coronabedingt finden zur Zeit stattdessen «Streamtische» statt
der nächste am Donnerstag, 04. März 2021, 19:00 Uhr
Dem Zoom-Meeting kann man über diesen Link einfach beitreten:
https://zoom.us/j/91321710967?pwd=eXQwWEJxYjFud1FNYUFxSVdLdUo4dz09
Meeting-ID: 913 2171 0967
Kenncode: 213219