Da der VCD Rhein-Neckar für das gesamte Gebiet der Städte Mannheim, Heidelberg und den Rhein-Neckar-Kreis zuständig ist, verwundert es nicht, dass es in einigen Orten oder Stadtteilen Gruppen von Aktiven gibt, die sich verstärkt um die konkreten Verkehrsprobleme im eigenen Umfeld kümmern.
Besonders aktiv sind in den letzten Jahren die Gruppen in Heidelberg, Mannheim-Neckarau und in Wiesloch. Da sich in Wiesloch engagierte Menschen aus dem VCD und verschiedenen anderen Gruppen zusammengefunden haben, haben sie sich den Namen move gegeben.
Wer auch in seiner Gemeinde nach VCD-Mitgliedern sucht mit denen er sich gemeinsam für umweltfreundlichen Verkehr oder gegen unsinnige Straßenbaumaßnahmen engagieren will, der kann gerne den VCD-Vorstand kontaktieren. Wir vermitteln gerne zwischen den lokalen Mitgliedern.
Ökologisch und sozialverträglich mobil in Heidelberg - das ist das Anliegen der Heidelberger Ortsgruppe. Dies umfasst die Themen Nahverkehr, Rad- und Fußverkehr aber auch große Planungsvorhaben wie die Entwicklung der Bahnstadt und der Konversionsflächen der US-Armee. Der VCD engagiert sich hierfür auch in den städtischen Arbeitsforen AG Rad, AG Fußverkehr, Masterplan Neuenheimer Feld und Masterplan 100% Klimaschutz und steht in engem Austausch mit dem Fahrgastbeirat. Außerdem bringt der VCD sich ein in in die angekündigte Fortschreibung des nahverkehrsplans.
Wenn Sie uns unterstützen und das Leben in der Stadt Heidelberg weiter entwickeln wollen, dann machen Sie doch einfach mit. Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt: Dr. Felix Berschin, Tel. 06221-64701-0 oder per e-Mail eMail.
Im Frühjahr 2003 gründete sich die Ortsgruppe Neckarau des VCD, die seit dem Sommer desselben Jahres im Verkehrsforum Neckarau mitarbeitet, in dem zusammen mit Mitgliedern des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC), der lokalen Agenda 21 MA-Neckarau und Neckarauer BürgerInnen zusammen an der Verbesserung der Verkehrssituation in Neckarau gearbeitet wird. Das Forum gründete sich auf Bestreben der VCD-Ortsgruppe, der auch zu den Treffen einlädt und die Öffentlichkeitsarbeit für das Verkehrsforum übernommen hat. Die Treffen des Verkehrsforums sind öffentlich und die Mitarbeit von Neckarauer BürgerInnen und der im Stadtteil existierenden gesellschaftlichen Gruppierungen im Forum ist explizit erwünscht.
Das Verkehrsforum stellt sich vor: Flyer.
Die Akteure wollen im Stadtteil den sogenannten Umweltverbund fördern. Das heißt, das zu Fuß Gehen, das Radfahren und die Nutzung von Bussen und Bahnen wird unterstützt, ohne dass Autofahren verteufelt wird. Die Förderung des Umweltverbundes erfolgt mit Aufklärung der Bevölkerung per Öffentlichkeitsarbeit, mit Projekten und mittels Gesprächen mit gesellschaftlich wichtigen Gruppen im Stadtteil und Entscheidungsträgern. Das Forum arbeitet eng mit der Stadtverwaltung zusammen.
Für die konstruktive Mitarbeit am Verkehrsentwicklungsplan Neckarau erhielt das Verkehrsforum im Jahr 2004 einen Umweltpreis der Stadt Mannheim.
Neben der konkreten Mitarbeit am VEP nimmt sich das Verkehrsforum allen relevanten Verkehrsthemen in Neckarau an. Beispiele sind die Forderung nach einer schnellen Einführung der S-Bahn in Nord-Süd Richtung, Aktionen zur Förderung der Verkehrssicherheit von Kindern auf dem Weg zum Kindergarten und zur Schule, Förderung des zu Fuß Gehens zum Kindergarten und zur Schule und vieles andere mehr.
Kontakt: Markus Rebmann E-Mail und Telefon (0621) 8547540
Das Verkehrsforum Neckarau trifft sich regelmäßig und öffentlich, in der Regel in ungeraden Monaten am dritten Montag des Monats um 20.00 Uhr, im Konferenzraum im Volkshaus Rheingoldstr. 47-49. Erreichbar mit der Tram-Linie 3 (Haltestelle Neckarau-West) oder mit der Bahn (Haltestelle Neckarau Bahnhof, Fußweg 10 Minuten).
In Wiesloch haben sich Mitglieder des VCD mit weiteren engagierten Bürgern unter dem Namen move zusammengefunden, um eine Wende hin zu einem umweltverträglicheren Verkehr in Wiesloch aktiv voranzubringen.
Kontakt: Manfred Stindl, info@move21.de Tel. 06222 51365.