Landesverband BW
Landesweite Bahnreaktivierungsvernetzungstreffen war ein voller Erfolg. Engagierte aus ganz Baden-Württemberg kamen – vor Ort und online – zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven zur Reaktivierung von Bahnstrecken auszutauschen. Eingeladen hatte der VCD-Landesverband, im Fokus stand diesmal der ländliche Raum.
Nach dem Grußwort von Landesvorstand Gero Treuner begann das Treffen mit einem Impulsvortrag von Yannick Schäffner von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) den aktuellen Stand der Bahnreaktivierungen im Land skizzierte und an reellen Beispiele die Herausforderungen darstellte. Dabei wurde deutlich: Die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken is zentral für eine klimagerechte Mobilität im ländlichen Raum.
Im Anschluss stellten zahlreiche Initiativen aus dem ganzen Land ihre Projekte vor. Die Teilnehmenden nutzen die gemeinsame Runde, um sich auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen.
Nach einer kurzen Mittagspause berichtete Christian Brinkmann, Geschäftsführer der Bahnbetriebe Blumberg, eindrucksvoll über die Reaktivierung der Sauschwänzlebahn – ein Praxisbeispiel für das Potenzial und die Herausforderungen solcher Projekte im ländlichen Raum.
In der anschließenden vertiefenden Diskussionsrunde wurde ein bereits im Austausch angesprochener Punkt intensiver behandelt: die übermäßige bürokratische Belastung Ehrenamtlicher beim Betrieb von Museumsbahnen. Dabei wurde deutlich, dass Museumsbahnen eine wichtige Rolle beim Erhalt stillgelegter Bahnstrecken spielen – ihr Betrieb verhindert Umnutzungen und schafft somit die Voraussetzung für eine spätere Reaktivierung.
Bei Kaffee und Kuchen klang das Treffen in entspannter Atmosphäre aus – die Teilnehmenden verließen die Runde motiviert und bestärkt in ihrem Engagement.