Der VCD Landesverband Baden-Württemberg e.V. ist mit seinen etwa 13 000 Mitgliedern einer der größten Landesverbände des VCD. Er begleitet seit Jahren die Verkehrspolitik im Ländle.
kommis. Landesvorsitzende
1993 begann Marlis Heck im KV Stuttgart mit Bürodienst und beteiligte sich am Aufbau von Stadtmobil. Seit 1998 ist sie regelmäßig in verschiedenen Positionen im Vorstand und anderweitig im VCD aktiv.
Seit 2009 engagiert sie sich im Fahrgastbeirat des VVS, um, in Kooperation mit Umweltverbänden, Ideen einzubringen, Missstände aufzudecken und den Fokus auf den Fahrgast zu lenken. Eine Herzensangelegheit stellt für sie die Etablierung sicherer Reiseketten durch die Schaffung eines breiten und digitalisierten Informationsangebotes aller Verkehrsmittel dar.
Seit 2019 gehört Marlis Heck als stellv. Vorsitzende dem Landesvorstand ein und setzt sich vor allem für eine menschengerechte Mobilität und lebenswerte Städte ein. Seit Oktober 2023 übernimmt sie zusammen mit Jörg Dengler den kommis. Vorsitz des VCD BW.
kommis. Landesvorsitzender
Jörg Dengler wurde 2014 zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Zuvor war er seit 2013 Vorsitzender des Regionalverbands Südbaden. In seiner Heimatstadt Freiburg engagiert sich er vielfältig: Unter anderem ist er Sprecher des Nachhaltigkeitrates Freiburgs und war einer der Initatoren des Fuß- und Radentscheides. Seit 2023 ist er als Mitglied des Freiburger Gemeinderates nachgerückt und sitzt unter anderem im Umwelt- und Mobilitätsausschuss. Im Landesvorstand setzt er sich dafür ein, dass bis 2030 die KFZ-Kilometer in Baden-Württemberg um ein Drittel zu reduzieren und einen ÖPNV im Stundentakt für jedes Dorf zu etablieren.
Schatzmeisterin
Marion Laube ist in verschiedenen Funktionen seit 2006 im VCD engagiert. Zuerst im VCD Nordost, unter anderem sechs Jahre als Vorsitzende, zuletzt zwei Jahre im Bundesvorstand. Nach ihrem Umzug in den Nordschwarzwald übernahm sie erst Moderationsaufgaben für den Landesvorstand und schließlich 2022 das Schatzmeisteramt.
Inhaltliche Schwerpunkte waren vor allem Fuß- und Radverkehr sowie neue Mobilitätskonzepte. Nun erstmals auf dem Land mit mässiger ÖPNV-Anbindung und fehlenden Radwegen zu Hause, treibt sie vor allem die Frage um, wie man in einer seit Jahrzehnten auf das Auto ausgerichteten Siedlung- und Verkehrspolitik die Verkehrswende mit positiven Ideen in die Köpfe und Herzen bringen kann.
Petra Schulz wurde 2022 als Beisitzerin in den Vorstand gewählt. Hier engagiert sie sich für Carsharing, eine rad- und fußgängergerechte Mobilität und lebendige Ortsmitten. Seit 2023 wirkt sie für den VCD BW bei der Allianz Mobilitätswende für Baden-Württemberg und beim Landeskonzept Mobilität und Klima mit.
Die 2019 gewählte Vorsitzende des VCD KV Esslingen engagiert sich in Esslingen sich für ein menschen-, stadt- und klimaverträgliches Mobilitätssystem. Für konkrete Lösungen vor Ort setzt sie sich ein als beratendes Mitglied im Mobilitätsausschuss des Esslinger Gemeinderat.
Ricarda Hogl gehört seit 2023 als Besitzerin dem Landesvorstand an. Nachdem sie sich von 2018 bis 2023 bereits im Kreisvorstand des BUND Reutlingen für Verkehrsthemen eingesetzt hat, engagiert sie sich seit ihrem Umzug nach Freiburg im VCD vor Ort und auf Landesebene. Hier legt Sie einen besonderen Fokus auf ein Mobilitätssystem, das allen Menschen unabhängig von Alter und Fähigkeiten zur Verfügung steht. Im Landesfahrgastbeirats BW vertritt sie den Landesverband als stellv. Mitglied.
Pamela Berner ist seit 2021 als Beisitzerin im Landesverband. Von der ersten Stunde wirkte sie als Kampagnenmanagerin der Mobilitätswende Allianz zur Landtagswahl 2020. Hier begleitete sie zusammen mit Petra die Kampagne mit Blick auf die Kommunalwahl. Ein besonderen Fokus legt sie auf Themen wie Themen wie die "erste und letzte Meile", Pendlermobilität und Ortsmittenprojekte.
Gero Treuner ist seit 2020 Beisitzer im Landesvorstand. Zuvor war er im Kreisverband Stuttgart aktiv. Für ihn sind Flächen für Mensch und Lebensqualität effizient zu nutzen und für den Verkehr zu minimieren eine wichtige Herzensangelegenheit. ÖPNV und Bahn sollten für ihn, nicht nur in Ballungszentren, sondern auch im ländliche Raum als echte Alternative zum PKW zu etablieren. Innovationen, multimodale Angebote, Digitalisierung und neue Ideen sind gefragt für die Verkehrswende und Arbeit im Landesvorstand, bei der ihm seine berufliche Perspektive als IT-Berater mithilft.
Regionalkoordinator
Eike-Christian Kersten ist seit 2017 Mitglied des Landesvorstandes. Er betreut als Regionalkoordinator die Gliederungen, erhält den Kontakt in der Zwischenzeit zwischen den Veranstaltungen und initiiert oder begleitet Neugründungen von Kreis- oder Ortsverbänden oder -gruppen. Daneben vertritt er den Landesverband Baden-Württemberg im VCD-Länderrat und den beiden bundesweiten VCD-Arbeitskreisen ,,ÖPNV" und ,,Aktive Mobilität" (aka ,,Arbeitskreis Fahrrad"). Zudem ist er Mitglied der BDV-Antragskommission.