Baden-Württemberg

Verkehrspolitik

Politik für die Verkehrswende

Verkehrspolitik hat die Möglichkeit, das Mobilitätsverhalten unserer Gesellschaft nachhaltig zu beeinflussen. Aufgabe der Politiker muss es sein, Anreize und Rahmenbedingungen für eine gesunde, umweltverträglichere und effiziente Mobilität zu setzen. Die dringend erforderliche Verkehrswende einzuleiten und auszuführen ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit.

Der VCD beobachtet und kommentiert verkehrspolitische Entscheidungen, mischt sich mit eigenen Forderungen und Konzepten in die politische Debatte ein und veranstaltet Aktionen und Kampagnen für ein Umdenken von Staat und Gesellschaft.

Landesverband BW, Schienenverkehr, Verkehrspolitik, Verkehrsverbünde und ÖPNV

Bahn-Reaktivierungsvernetzungstreffen am 17. Mai 2025

Nach dem erfolgreichen Vernetzungstreffen letztes Jahr lädt der VCD zum 2. Bahnreaktivierungsvernetzungstreffen in Landesgeschäftstelle in Stuttgart ein. Neben dem Erfahrungsaustausch und den Berichten aus den Initiativen liegt der Fokus der Veranstaltung diesmal auf den Bahnverkehr im ländlichen Raum und die Herausforderung einer Reaktivierung dort. mehr

Pforzheim/Enz, Pressemitteilung, Verkehrspolitik

VCD beklagt unzureichenden Pforzheimer Lärmaktionsplan und fordert einheitlich Tempo 30

Lärmaktionspläne sollen die Bevölkerung vor Lärm schützen – so die Theorie. Dies gilt aber nicht in Pforzheim – hier soll mit der Aktualisierung des Lärmaktionsplans noch mehr Straßenverkehrslärm erlaubt werden, beklagt der ökologische Verkehrsclub Deutschland, Kreisverband Pforzheim/Enzkreis e.V. (VCD). mehr

Landesverband BW, Pressemitteilung, Verkehrspolitik, Verkehrsverbünde und ÖPNV

Jörg Dengler neuer Sprecher des Länderrates

Der Landesvorsitzender des VCD Baden-Württemberg e.V., Jörg Dengler, wurde am vergangenen Samstag zusammen mit Marlis Heck aus dem Landesverband Hessen zu Sprechern des Länderrates gewählt. Er folgt damit Andreas Henning aus dem Landesverband Hessen. Damit übernimmt Dengler eine zentrale Rolle in einer der drei Organe des VCD-Bundesverbandes und wird in seiner Funktion die Interessen der Landesverbände gegenüber dem Bundesverband mehr

Jörg Dengler VCD BW Sprecher des Länderrates Länderrat VCD Baden-Württemberg

Südbaden, Fußverkehr, Infrastruktur, Radverkehr, Verkehrspolitik

RS6-Beisgau Y: Wie schnell kommt der Radschnellweg?

Ein Radschnellweg von Emmendingen/Waldkirch nach Freiburg – angekündigt wurde er als eine große Chance für den Radverkehr. Aber mit welcher Priorität wird der Bau wirklich voran getrieben? Die Trassenwahl wurde 2022 abgeschlossen, doch vom ursprünglichen Zeitplan verabschiedete sich das Regierungspräsidium beim vierten Treffen der Begleitgruppe im Februar 2024 - von Fabian Kern, Ricarda Hogl & Annette Uhlmann, erschienen in der Fairkehr mehr

Südbaden, Fußverkehr, Radverkehr, Verband, Verkehrspolitik

Gemeinsame nachhaltige Mobilität: VCD Freiburg lädt zum Dialog ein

Die neue VCD-Ortsgruppe Freiburg lud am 26. Januar 2024 zum Neujahrsempfang ins Haus der Jugend ein, um sich ihren Mitgliedern und der Lokalpolitik vorzustellen. Auch inhaltlich wurde etwas geboten: An Thementafeln zum Schlossbergring, dem Stadttunnel und Feinmobilität wurde informiert und diskutiert, was bei den ca. 50 Gästen regen Anklang fand - von Ricarda Hogl & Paul Daum, erschienen in der Fairkehr Südbaden 2025. mehr

Südbaden, Infrastruktur, Schienenverkehr, Stuttgart 21, Verkehrspolitik

Gäubahn erhalten

Auch für Südbaden ist die Gäubahn (Zürich-Singen-Stuttgart) eine der wichtigsten Bahnstrecken. 1,4 Millionen Menschen leben in ihrem Einzugsgebiet und sind darüber an den Stuttgarter Hauptbahnhof angeschlossen. Warum ist die Gäubahn bedroht und was wollen wir retten? - von Monika Zimmermann, erschienen in der Fairkehr Südbaden 2025 mehr

Am 6. November 2024 lud der Eurodistrikt Straßburg-Ortenau seine Politiker*innen und Bürger*innen zu einem Konvent über den grenzüberschreitenden ÖPNV ein. Unser ehemaliger Geschäftsführer Hannes Link präsentierte dem interessierten Publikum unsere Kritik an der aktuellen Situation - von Bernhard Meucht & Ricarda Hogl, erschienen in der Fairkehr Südbaden 2025 mehr

Landesverband BW, Pressemitteilung, Verband, Verkehrspolitik

Landesvorstandsklausur in Rastatt

Am 24. und 25.01.2025 fand die jährliche Landesvorstandsklausur statt. Dieses Jahr fanden sich die Vorstandsmitglieder in Rastatt ein, um die Arbeit des Landesvorstand für das nächste Jahr zu planen. Auf der Tagesordnung war der landesweite Strukturprozess, Arbeit bzgl. dem Thema Gäubahn und Satzungsänderungen. Im Rahmen des im vergangenen Herbst begonnenem Strukturprozesses wurde die Ergebnisse des BW-Treffen in der Klausur diskutiert mehr

Verkehrsclub Deutschland Rastatt VCD BW Baden-Württemberg Landesvorstandsklausur Vorstandsklausur Klausur

Um Weihnachten herum erschien die dritte Ausgabe des u&v mit Artikeln zur Gründung einer Fußververkehrsinitiative am 13. Januar (! Fehler auf der Terminrückseite!), zu Schulstraßen für eine bessere Schulwegsicherheit und zu Hindernissen bei der Ausweitung der Durlacher Fußgängerzone. mehr

Fußverkehr, Gesundheit, Infrastruktur, Kinder und Jugendliche, Radverkehr, Verkehrspolitik

Wie eine KFZ-Sperrung der Opfinger Brücke die Stadtteile Haslach und Weingarten näher zusammenbringen kann

Der Freiburger Sozialbericht 2023 offenbart deutliche soziale Ungleichheiten und verfestigte Segregation in der Stadt, insbesondere in Haslach und Weingarten. Wenn die Stadtverwaltung und der Gemeinderat nicht entgegensteuern, droht der Zugang zur örtlichen Bevölkerung verloren zu gehen. Lokale soziale Strukturen müssen gestärkt werden, aber wie? Mit der geplanten Verkehrsberuhigung im Haslacher Stadtteilzentrum eröffnen sich hier einzigartige mehr