Es wird im allgemeinen nur von dem Flugzeug ausgegangen, welches fliegt. Luftschiffe und Heißluftballons schweben genau genommen in der Luft. Entsprechend ihrer Gesamtdichte im Vergleich zur Luft können sie auch steigen bzw. sinken. Ihre Gesamtdichte entspricht im Idealfall der der Luft. Beim Flugzeug wird der Auftrieb allein durch die horizontale Fortbewegung in Verbindung mit einer besonderen Beschaffenheit der sogenannten Tragflügel erzeugt. Aufgrund der besonderen Beschaffenheit der Tragflächen entsteht auf der Oberseite ein Unterdruck, welcher den Auftrieb bewirkt. Diese Flügel sind starr, ganz im Gegensatz zu denen der Vögel. Eine Vertikale Kurskorrektur wird durch das sogenannte Höhenleitwerk bewirkt. Gegenwärtig sind die Zuwachsraten diese überdurchschnittlich begünstigten Verkehsmittels Flugzeug derart hoch, dass in nicht all zu ferner Zukunft die Umweltbelastung durch diese sehr energieintensive Fortbewegung den bisher dominierenden Straßenverkehr überholen kann. Das geschieht vor dem Hintergrund, dass die Auswirkungen der Klima relevanten Gase in der Hochatmosphäre besonders gravierend sind. Somit ist der gegenwärtige Flugverkehr ein umweltpolitisches Sorgenkind.