Baden-Württemberg

VCD Herrenberg


 

Was wir wollen!

 

Herrenberg braucht angesichts der Klimaentwicklung dringend eine ökologische Wende auch im Bereich Verkehr.

 

-> Hier steht, wie wir die Mobilitätswende erreichen wollen…

 

Stichworte, mit denen wir uns in Herrenberg beschäftigen (und zu denen wir eine Meinung haben): →Herrenberger Leitbild, →IMEP und I3opt, →Klimafahrplan (KFP), Lärmaktionsplan, Modellstadt Herrenberg, Stadtnavi, Stadmobil, →Tempo 30, unser Verhältnis zu ADFC und Fridays for Future (FFF), unsere Critical Mass-Demos, Fahrradklimatest, Fahrrad-Innenstadtring, →Fußverkehrscheck, Lastenräder, →die Gäubahn, die (J)Ammertalbahn, die Stadtbusse, die S-Bahn, S21, Nahverkehrsplan (NVP), Deutschlandticket, →Stadtentwicklung und Wohnen, Aischbachareal, → Herrenberg-Süd, Seeländer, Parkplatzschlüssel, → Parksituation in der Innenstadt.

 


 

Leider immer noch aktuell: Die Gäubahn und die S1!

 

Verspätungen aufgrund von Signal- und Weichenstörungen oder "wegen Verspätung einer vorausgegangenen Fahrt", deshalb verpasste Anschlüsse zu den Stadtbussen oder zur Ammertalbahn, unangekündigte vorzeitige Endstation der S1 in Böblingen oder Vaihingen "zur Stabilisierung des Betriebsablaufs“... wer aus Herrenberg nach Stuttgart oder auch nur Böblingen pendeln muss, macht jeden Tag solche Erfahrungen.

 

-> Und es wird künftig noch schlimmer kommen.

 


 

Am Sonntag 23. Februar waren Bundestagswahlen

 

Der VCD Herrenberg hat einen Katalog von verkehrspolitischen Fragen an die Kandiderenden der demokratischen Parteien im Kreis Böblingen gerichtet.

 

-> Die Fragen und die Antworten der sechs Kandidierenden stehen hier

 


 

Am 9. Juni 2024 waren Kommunalwahlen

 

Die Ortsgruppe des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) hat Fragen zu 16 Themen an die demokratischen Parteien im Herrenberger Gemeinderat gestellt. 

 

-> Die Fragen und Antworten stehen hier

 


 

Thema ÖPNV: Unsere Umfrage zum ÖPNV in Herrenberg

 

...ist ausgewertet. Unsere Fragen waren u.a.

 

Nutzen Sie den Herrenberger Citybus? Wenn ja, was sind Ihre Erfahrungen? Sind die Busse pünktlich, sauber, verlässlich? Was müsste sich verbessern? Kennen und nutzen Sie die Herrenberger Mobilitätsapp? Falls Sie den Citybus nicht nutzen, was sind Ihre Gründe? Und was ist mit S-Bahn, Gäubahn, Ammertalbahn?

 

Die Umfrage gibt u.a. Antwort darauf, warum die Busse im Stadtverkehr häufig leer fahren, warum der Citybus von einem Großteil der Bevölkerung nicht angenommen wird. Die Gründe sind weniger Fahrpreis und Fahrplan. Häufiger genannt werden die Routen bzw. ungünstig postierte Haltestellen. Der Hauptgrund aber sind die häufigen Verspätungen. Durch die Unzuverlässigkeit des Citybusses werden Anschlüsse, egal in welcher Richtung, regelmäßig verpasst.

 

Die Ergebnisse -> Umfrage: Bus und Bahn in Herrenberg

 


 

Thema Stadtentwicklung: Was wir vom geplanten Baugebiet Herrenberg-Süd halten...

 

Am 20. Januar trat zum ersten Mal der sogenannte Bürgerrat zusammen. Der Bürgerrat setzt sich zusammen aus zufällig ausgewälten Herrenberger Bürgerinnen und Bürgern, die die Herrenberger Einwohnerschaft repräsentieren sollen.

 

Der VCD wurde eingeladen, einer der  “Impulsgeber” zum Thema Verkehr zu sein.

 

Am Ende wird der Bürgerrat eine Empfehlung an den Gemeinderat geben. Der Gemeinderat ist nicht an diese Empfehlung gebunden.

 

-> mehr…

 


 

Thema Fußverkehr: Unsere Umfrage zur Situation in Herrenberg

 

Die Auswertung unserer Umfrage ist hier nachzulesen- > : Zu Fuß – die vergessene Art sich fortzubewegen

 

Als Hauptprobleme in Herrenberg wurden genannt: die Ampelschaltungen und Unterführungen, die Fußgängerquerung des Schickplatzes, die Konflikte mit anderen Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern (vor allem in der Altstadt), das Altstadtpflaster.

 

Übrigens – die Stadt Herrenberg hatte bereits 2016 zumindest mit Bürgerinnen und Bürgern Herrenbergs einen Fußverkehrscheck durchgeführt. Umgesetzt wurde so gut wie nichts...

Auf direktem Weg zum Hauptbahnhof – Gäubahn erhalten. Über 25 Interessierte folgten am 30. April der Einladung der Herrenberger Ortsgruppe des Verkehrsclubs Deutschlands (VCD) und des VCD Landesverbands Baden-Württemberg in den Klosterhof. Erstmals in Herrenberg gezeigt wurde der Film „Der Kampf um die Gäubahn ist ein Kampf um die Bahn“ von Klaus Gietinger. Manfred Stindl, Mitglied im Landesvorstand des VCD, stellte in seinem Grußwort mehr

Bundespolitische Gesetzgebung 1.1 Unterstützen Sie Änderungen in Gesetzgebung und StVO, um ökologischeren Mobilitätsformen wie ÖPNV, Fahrrad, Zu-Fuß Vorrang gegenüber dem MIV (dem Mobilen Individualverkehr/Auto) zu geben? MIV / Autoverkehr 2.1 Werden Sie sich für ein Tempolimit auf Autobahnen einsetzen? Wenn ja, für welches (100, 120, 130)?  2.2 Werden Sie sich für eine innerstädtische Regelgeschwindigkeit von Tempo 30 einsetzen?  2.3 Soll für mehr

Die detaillierte Auswertung unserer Umfrage ist hier nachzulesen: Zu Fuß – die vergessene Art sich fortzubewegen   Als Hauptprobleme in Herrenberg wurden genannt: die Ampelschaltungen und Unterführungen, die Fußgängerquerung des Schickplatzes, die Konflikte mit anderen Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern (vor allem in der Altstadt), das Altstadtpflaster.   Übrigens – die Stadt Herrenberg hatte bereits 2016 zumindest mit Bürgerinnen und mehr

Herrenberg

Herrenberg – Süd

Der VCD Herrenberg lehnt das neue Stadtviertel ab. Warum? Erstens aufgrund der Ergebnisse der einzigen veröffentlichen Verkehrsstudie, die es für Herrenberg-Süd gibt. Die Studie nennt drei Voraussetzungen, die eingelöst werden müssen, damit die zusätzliche Belastung von Horber Straße und Reinhold-Schick-Platz im Rahmen bleibt. Voraussetzung eins: Abfangen von Autoverkehr VOR der Stadt. Das heißt: zwei zusätzliche Parkhäuser für den Verkehr aus mehr

Mobilitätswende bedeutet auch Rücksichtnahme auf die Natur. In den letzten Jahren wurden für neue Straßenflächen in Baden-Württemberg täglich über ein Hektar Fläche neu versiegelt. Der Landesverband des VCD unterstützt deshalb wie auch rund 20 Naturschutz- und Landwirtschaftsverbände den Volksantrag gegen den Flächenfraß. Die Unterschriftensammlung endet am 31.12.2023. Der Link zum Volksantrag. mehr

Die Parkplatzsituation in der Herrenberger Innenstadt (VCD-Analyse vom September 2022) Herrenberg hat (neben dem Freibad) ein neues Aufregerthema: die temporäre Umwidmung von vier Parkplätzen in einen Begegnungsraum. Der Aufschrei der Herrenbergerinnen und  Herrenberger in den Leserbriefen ist entsprechend deutlich. Da ist despektierlich von "Klimakindern" die Rede, eingeordnet wird das Ganze in das (Regierungs?)Projekt "Umerziehung der Bürger/innen" (22.8.), kurz, alles bestenfalls ein bloßer Akt der "Verblödung" (1.9.). Und dann "behaupten" auch noch "Theoretiker, die Parksituation in Herrenberg sei gut" (22.8.). Machen wir eine Probe aufs Exempel (Mittwoch, 16-17 Uhr). Und mehr

Termine des VCD Herrenberg

Hinweise auf Veranstaltungen, Mitgliederversammlungen, Vorträge etc. 

zu den Terminen

Das Gäubahndilemma

Wir wollen zum Hauptbahnhof. Die Initiative und die Petition