Baden-Württemberg

Elektromobilität

Mehr als nur E-Autos

Elektromobilität wird oft gleichgesetzt mit E-Autos. Doch das greift zu kurz. Denn die Fahrgäste des öffentlichen Verkehrs sind in Deutschland zu zwei Dritteln elektrisch unterwegs und über zwei Millionen Elektro-Fahrräder sind längst in unserem Alltag angekommen.

Pforzheim/Enz, E-Services, Auto, Elektromobilität, Pressemitteilung

VCD bedauert Einstellung des E-Car-Sharings in Mühlacker

Bedauerlich, aber nachvollziehbar, findet der VCD-Landesvorsitzende Matthias Lieb die Aufgabe des Car-Sharings in Mühlacker. Das Angebot war nicht in das bundesweite Netzwerk eingebunden und daher auch nicht außerhalb von Mühlacker sichtbar. mehr

Esslingen, Elektromobilität, Verkehrspolitik, Verkehrsverbünde und ÖPNV

Stellungnahme zum Nahverkehrsplan des Landkreises Esslingen

Der Nahverkehrsplan für den Landkreis Esslingen wird zum 3. Mal fortgeschrieben. Wir konnten als Kreisverband Esslingen des VCD dazu Stellung beziehen mehr

Auto, Elektromobilität, Fußverkehr, Güterverkehr, Infrastruktur, Radverkehr, Schienenverkehr, Verkehrspolitik

Die Mobilitätswende-Allianz für Baden-Württemberg

Seit Anfang 2020 engagiert sich der Landesverband VCD Baden-Württemberg in dem breiten Bündnis „Allianz Mobilitätswende Baden-Württemberg“. Ziel ist, dass die nächste Landesregierung jährlich 1 Mrd. Euro mehr in die Mobilitätswende investiert, um dem Pariser Klimaabkommen und dem Zwei-Grad-Ziel bis 2035 gerecht zu werden. mehr

Elektromobilität, Fußverkehr, Gesundheit, Radverkehr

NaturFreunde Future Table: Klimawandel und Mobilitätswende am 9. Februar

Die NaturFreunde und die Naturfreundejugend Württemberg werden im Vorfeld der Landtagswahlen im Rahmen zweier Online-Diskussionsveranstaltungen, mit Vertreter*innen von politischen Parteien über zwei Themenkomplexe am „Future Table“ diskutieren. Am 9. Februar über Klimawandel und Mobilitätswende. mehr

BW, Auto, Elektromobilität, Infrastruktur, Pressemitteilung, Radverkehr, Schienenverkehr, Verkehrspolitik, Verkehrsverbünde und ÖPNV

VCD Heidenheim begrüßt den Mobilitätspakt Ostwürttemberg

Am Freitag, 30. Oktober 2020, wurde der vierte Mobilitätspakt im Land unterzeichnet. Ziel ist es, die hohe Verkehrsbelastung im Raum Aalen/Heideheim ökologisch und zukunftsorientiert zu verbessern. Der VCD Heidenheim veröffentlichte hierzu eine Pressemitteilung. mehr

Esslingen, Elektromobilität, Verkehrsverbünde und ÖPNV

Busliniennetz ist Esslingen wird überarbeitet

Das Buslinienkonzept in Esslingen wurde vom Esslinger Gemeinderat beschlossen. Der VCD Kreisverband Esslingen begrüßt die meisten Änderungen mehr

Elektromobilität, Pressemitteilung, Verkehrsverbünde und ÖPNV

Zu Besuch in Schwäbisch Hall: Elektrobusse im ländlichen Raum - Nachbericht der Exkursion

Am vergangenen Samstag, den 10. Oktober besuchte der VCD im Rahmen des Exkursionsprogramms „ÖPNV-Offensive" Schwäbisch Hall. Dort erhielten die Teilnehmenden der Exkursion Informationen u.a. über die Erfahrungen, welche bisher aus dem Betrieb mit Elektrobussen gewonnen werden konnten. Mit das Highlight war der Transfer mit dem E-Bus von und zum Betriebshof des Stadtbus Schwäbisch Hall. mehr

Im Rahmen der Aktionstage „Wir stärken Klima“ der Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz der Stadt Kornwestheim beteiligte sich bei mäßigen Wetterverhältnissen die Landesgeschäftsstelle des VCD Baden-Württembergs mit einem Stand. Im Gepäck: Ein 12qm-Bodenbanner und das Glücksrad. mehr

Elektromobilität, Verkehrsverbünde und ÖPNV

Exkursion am 10. Oktober 2020: Schwäbisch Hall - Elektrobusse im ländlichen Raum

Im Rahmen der "VCD-ÖPNV-Offensive" ging es am 10. Oktober 2020 auf Exkursion nach Schwäbisch Hall: Wie funktioniert ÖPNV im ländlichen Raum? Wie lässt sich der Einsatz von Elektrobussen im ländlichen Raum umsetzen? Diesen Fragen sind wir auf den Grund gegangen. mehr

Esslingen, Elektromobilität, Schienenverkehr, Verkehrsverbünde und ÖPNV

100 % elektrischer Busverkehr in Esslingen ab 2024

Der Esslinger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 27.07.2020 beschlossen, dass der komplette Esslinger Busverkehr vom städtischen Verkehrsbetrieb übernommen wird. mehr