Baden-Württemberg

Landesverband BW, Pressemitteilung, Verkehrspolitik, Verkehrsverbünde und ÖPNV

Landesvorsitzender vom VCD BW wird Sprecher des Länderrates

Der Landesvorsitzender des VCD Baden-Württemberg e.V., Jörg Dengler, wurde am vergangenen Samstag zusammen mit Marlis Heck aus dem Landesverband Hessen zu Sprechern des Länderrates gewählt. Er folgt damit Andreas Henning aus dem Landesverband Hessen. Damit übernimmt Dengler eine zentrale Rolle in einer der drei Organe des VCD-Bundesverbandes und wird in seiner Funktion die Interessen der Landesverbände gegenüber dem Bundesverband mehr

Der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) Baden-Württemberg begrüßt das neue Landesmobilitätsgesetz (LMG) als wichtigen Schritt für eine nachhaltige Verkehrswende. „Das Gesetz setzt viele richtige Weichenstellungen“, so der Landesvorsitzende Jörg Dengler. Besonders positiv bewertet der VCD die Einführung des Mobilitätspasses, der Landkreisen und Kommunen eine Möglichkeit bietet, den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) zu erhalten und mehr

Ein Jahr nach Gründung des Pro Gäubahn Landesbündnisses lädt Pro Gäubahn alle Basisgruppen und am Thema Interessierten zu einem großen landesweiten Vernetzungstreffen nach Tuttlingen ein. Das Vernetzungstreffen findet von 13:30 bis 17:30 Uhr im Evangelisches Gemeindehaus, Martin-Luther-Saal, Gartenstraße 1, 78532 Tuttlingen statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Spenden sind gerne gesehen. mehr

Der VCD in Baden-Württemberg setzt sich intensiv für den Erhalt der Gäubahn ein und bedauert die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart. „Eine Abkopplung der Gäubahn würde einen schwerwiegenden Attraktivitätsverlust der Bahn und zahlreiche Umstiege zum Auto bedeuten. Die überregionale Fernverbindung nach Zürich muss erhalten bleiben!“ sagt Gero Treuner als bahnpolitischer Sprecher. Am Dienstag, den 25. Februar, findet um 19 Uhr mehr

Ein eigenes Landesmobilitätsgesetz (LMG) soll über die aktuelle Legislaturperiode hinaus wichtige Weichen für eine positive Mobilitätsentwicklung im Baden-Württemberg stellen. ExpertInnen, Interessensverbände und Landtagsabgeordnete kamen am 13.2 bei der Anhörung des Verkehrsausschuss im Landtag zu Wort. mehr

Der ökologische Verkehrsclub (VCD), Pro Bahn und Landesnaturschutzverband (LNV) in Baden-Württemberg bedauern die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart. Sie halten die juristische Wertung durch das Verwaltungsgericht für nichtzutreffend und setzen mit der Deutschen Umwelthilfe (DUH) auf einen Erfolg vor dem Verwaltungsgerichtshof in Mannheim. Auch jenseits der rein juristischen Fragestellung appellieren die Verbände an die mehr

Das Regierungspräsidium Karlsruhe wurde inzwischen durch das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg beauftragt, die Baulastträgerschaft für den Waldweg zwischen Neuhausen und Schellbronn parallel zur L574 zu übernehmen. Auf diesem Abschnitt der Landstraße war Andreas Mandalka gestorben Das Ziel sei es, den maroden Weg zu sanieren, so Minister Winfried Hermann in der Süddeutschen Zeitung. Allerdings seien vorher noch etliche Fragen mehr

Die Klagen des Landesnaturschutzverbands Baden-Württemberg (LNV) und der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gegen die Kappung der Gäubahn werden Mitte Februar vor dem Verwaltungsgericht Stuttgart verhandelt. Die Deutsche Bahn bzw. die DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH behauptet, dass die Unterbrechung der Gäubahn im April 2026 erforderlich sei, um die S-Bahngleise von Feuerbach an die neu gebaute S-Bahnstation Mittnachtstraße anzuschließen. mehr

Landesverband BW

Gedenkfahrt für Natenom

Zum Gedenken an den bei einem Verkehrsunfall vor rund einem Jahr getöteten Radaktivisten Andreas Mandalka alias Natenom, fand am Sonntag, den 2.02.25 eine Gedenkfahrt  von Pforzheim zur Unfallstelle bei Schellbronn statt. Dabei beteiligten sich über 300 RadlerInnen aus Pforzheim/Umgebung und ganz Deutschland, die damit auch ihren Frust über die herrschenden Verhältnisse für die Radler kundgetan haben. Verschiedene Redner sprachen sich mehr

Landesverband BW, Pressemitteilung, Verband, Verkehrspolitik

Landesvorstandsklausur in Rastatt

Am 24. und 25.01.2025 fand die jährliche Landesvorstandsklausur statt. Dieses Jahr fanden sich die Vorstandsmitglieder in Rastatt ein, um die Arbeit des Landesvorstand für das nächste Jahr zu planen. Auf der Tagesordnung war der landesweite Strukturprozess, Arbeit bzgl. dem Thema Gäubahn und Satzungsänderungen. Im Rahmen des im vergangenen Herbst begonnenem Strukturprozesses wurde die Ergebnisse des BW-Treffen in der Klausur diskutiert mehr

Verkehrsclub Deutschland Rastatt VCD BW Baden-Württemberg Landesvorstandsklausur Vorstandsklausur Klausur

Pro-Gäubahn Bündnis

Informiert euch über die Kappungspläne der Gäubahn

hier

LDK 2025

Die Einladung zur LDK am 05.07.25

Weitere Infos

Jahresbericht 2023

In unserem aktuellen Jahresbericht könnt Ihr über unsere Aktivitäten im Jahr 2022 lesen.

hier lesen

Newsletter

Sie wollen keine neuen Nachrichten verpassen?

Jetzt den kostenlosen Newsletter bestellen.

Landkarte der guten Beispiele der MoWa BW

Kommunen finden, die Mobilitätswende bereits leben.

weitere Infos

Informatives

Wer wir sind

Vorstellung des Landesvorstands und der Landesgeschäftsführung.

Landesvorstand
Landesgeschäftsstelle

Service

Interne Informationen zum VCD BW wie Kontakte, Aktiven-Forum etc.

Service-Bereich

VCD-BW-Landessatzung

Exkursionen

Informationen zu Exkursionen in 2023:

Hier folgen bald weitere Informationen

Termine

  • März 2025
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31 1 2 3 4 5 6

    Der VCD vor Ort