Baden-Württemberg

VCD Kreisgruppe Bodensee

Der VCD im Bodenseekreis engagiert sich für eine zukunftsfähige und umweltverträgliche Verkehrspolitik. Wir wollen den öffentlichen Verkehr mit Bus oder Bahn stärken und auch die aktive Mobilität mit Fahrrad oder zu Fuß. Um den klimaschädlichen, lauten und unfallträchtigen Kfz-Verkehr zu reduzieren, darf dieser bei der Verkehrsplanung und den verkehrspolitischen Vorgaben nicht länger bevorzugt werden.

Nach der Präsentation zum Mobilitätskonzept durch das Büro Modus Consult im Gemeinderat meldet der VCD Zweifel an den Prognosen und den vorgestellten Maßnahmen zur Entlastung der B 33-Ortsdurchfahrt an. Die Verkehrszahlen weichen teils erheblich von früheren Untersuchungen desselben Gutachters ab, der künftige Busverkehr wurde nicht beachtet und die angenommene Verteilung der Verkehrsströme im Ort ist unrealistisch. Die vorgeschlagenen mehr

Bodensee

Trassenbesichtigung B31 neu

Viele BürgerInnen folgten der Einladung der Umweltverbände BUND, NABU und VCD zu einer Besichtigungs-Radtour auf der geplanten B1-Trasse der B 31 neu zwischen Immenstaad und Meersburg. Neben dem Verlauf der Trasse in der Landschaft wurden besonders die geplanten markanten Bauwerke erklärt. mehr

Nach der Diskussion im Gemeinderat um das geplante Neubaugebiet in Neufrach am Ortsausgang mehr

Mit Blick auf den anstehenden Bürgerentscheid zur Südumfahrung Markdorf fordert der VCD mehr

Die Straßen in den Innenstädten sind nicht allein zum Parken da! Diese Selbstverständlichkeit möchte der VCD am 17. September, dem weltweiten „Park(ing) Day“, ins öffentliche Bewusstsein rücken. Die Idee stammt aus den USA und hat sich seit 2005 weltweit verbreitet. In Friedrichshafen wurden zwei gebührenfreie Parkplätze in traumhafter Lage am Seeufer begrünt und in eine gemütliche Sitzgruppe umgewandelt. mehr

Gemeinsam mit rund 30 verschiedenen Gruppen und Initiativen unterstützt der VCD Bodenseekreis eine Landtagspetition für einen zukunftsfähigen und klimagerechten Regionalplan Bodensee-Oberschwaben. Alle Bürger*innen, die für eine stärkere Ausrichtung der regionalen Entwicklung an den Zielen Umweltverträglichkeit, Klimaschutz und Flächensparen sind, können diese Petition online unterzeichnen. mehr

Die Kreisgruppe Bodensee des VCD nimmt Stellung zur laufenden Überarbeitung des Lärmaktionsplans Friedrichshafen. Die geplante Anordnung von Tempo 30 nachts in der Paulinen- und Bodenseestraße wird vom VCD begrüßt. Aufgrund der hohen Lärmbelastung fordert der VCD dort und auf weiteren Strecken im Stadtgebiet Tempo 30 auch tagsüber. mehr

BODENSEEKREIS – Im Arbeitsprogramm zum „European Energy Award“ führt der Bodenseekreis den Bau von Umgehungsstraßen als Maßnahmen zum Klimaschutz auf, da sie durch Verkehrsverflüssigung zur Emissionsminderung beitragen sollen. Dieser Sichtweise tritt der Verkehrsclub Deutschland entschieden entgegen und verweist dazu auf den Sachverständigenrat für Umweltfragen. Neue Straßen sind klimaschädlich, da sie zusätzlichen Kfz-Verkehr erzeugen und auch viel mehr

Die Empfehlung des Regierungspräsidiums Tübingen für eine vierstreifige B 31 neu zwischen Meersburg und Immenstaad auf der B1-Trasse wird von der Kreisgruppe Bodensee des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) abgelehnt. Eine dreistreifige B 31 neu bringt laut offizieller Prognose eine Entlastung in Hagnau um 80%. Der VCD hat dieses Argument und weitere Aspekte in einem öffentlichen Brief an die Fachplaner und an politische Entscheidungsträger in der Region mehr

BODENSEEKREIS – Die von den Planern des Regierungspräsidiums favorisierte auto-bahnähnliche B1-Trasse für die B31 neu zwischen Meersburg und Immenstaad wird vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) im Bodenseekreis abgelehnt. Es werde an plane-rischen Standards festgehalten, die die Beschleunigung des Kfz-Verkehrs in den Vor-dergrund stellen. Die klimapolitischen Notwendigkeiten und der Schutz der wertvollen Bodenseelandschaft werden hingegen nicht mehr

Termine des VCD Bodensee

Hinweise auf Veranstaltungen, Mitgliederversammlungen, Vorträge etc. 

zu den Terminen