Baden-Württemberg

Fußverkehrcheck

„Die Bürger haben sich eingebracht, Umsetzung sind Sie den Bürgern schuldig“ 

 

Kommunale Fußverkehrschecks

  • werden regelmäßig initiiert und bezahlt vom Verkehrsministerium BW
  • keine Evaluierung durch Geldgeber bzw. Betreuer (KEA)

Herrenberg hat 2016 teilgenommen (*). Die Ergebnisse wurden nie dem Gemeinderat vorgelegt. Laut Verwaltung wurden aber Forderungen umgesetzt oder sie gingen in IMEP ein. Konkret genannt wurden in der Gemeinderatsdrucksache DS 2019-058 (Seite 11-12):

  • Herstellung einer barrierefreien Fußgänger- und Radfahrerquerung am Reinhold-Schick-Platz und der Fußgängerzone Horber Straße Nord
  • Buslinie zur barrierefreien Erreichbarkeit des Marktplatzes

Im Fußverkehrscheck finden sich viele weitere konkrete Forderungen, u.a.

  • Sichere Querungen ohne Ampeln schaffen
  • Querungen in einem Zug ermöglichen
  • Wartezeiten auch bei komplexen Kreuzungen reduzieren
  • Trennung Rad- und Fußverkehr (Bahnhofsvorplatz/ Bahnhofsstraße)
  • Mehr Grün (Fußgängerzone / Altstadt – Handlungsfeld Aufenthaltsqualität)
  • Erstellung eines Fußverkehrskonzepts
  • Einrichtung eines Runden Tisch/Arbeitskreis

(*) https://www.herrenberg.de/de/Stadtleben/Stadtentwicklung/Verkehr/Zu-Fuss

Termine des VCD Herrenberg

Hinweise auf Veranstaltungen, Mitgliederversammlungen, Vorträge etc. 

zu den Terminen

Das Gäubahndilemma

Wir wollen zum Hauptbahnhof. Die Initiative und die Petition