Baden-Württemberg

Radverkehr

Umweltfreundlich, Sportlich, Effizient

Radfahren ist eine der umweltfreundlichsten Fortbewegungsarten. Dank des Pedelecs sind inzwischen auch für Untrainierte Bergstrecken möglich. Für Entfernungen bis 10 Kilometer ist das Fahrrad das schnellste und effizienteste Verkehrsmittel.

Die Neuauflage unserer von VCD und Rad.i organisierten Raddemo fand am vergangenen Samstag erneut sehr guten Anklang und sorgte für große Freude bei vielen Alltagsradelnden. Das ist natürlich umso mehr Auftrag an die Stadt für eine PopUp-Lösung im Übergang einer künftigen baulichen Maßnahme ab Herbst. - Auch Bürgermeister Langensteiner-Schönborn und der Radbeauftagte Gregor Gaffga waren vor Ort. mehr

Mit dem Vorschlag der Stadt entsteht - ohne große Baumaßnahmen oder starken Eingriff in die Natur - mehr Platz für Radfahrer und eine deutliche Verbesserung der Sicherheit. Der direkte Zugang zum "Hörnle" wird über die Busverbindung gewährleistet und sogar verbessert, weil Konfliktsituationen (und Rückstaus) im Nadelöhr reduziert werden könnten. mehr

Nach der ersten Veranstaltung dieser Art letzte Woche haben VCD und Rad.i erneute eine Raddemo mit Protected Bikelane organisiert: 150-200 radbegeisterte Konstanzer*innen senden ein klares Signal an die Stadt, sehr kurzfristig eine PopUp-Bikelane auf der alten Rheinbrücke einzurichten. mehr

Mehr und vor allem sicherere Fahrradwege, anstatt Autoverkehr. Das ist Botschaft der Aktion "Protected Bikelane" u. a. des VCD KV Konstanz. Am 27. Februar konnten Fahrradfahrer*innen eine Stunde lang auf der alten Rheinbrücke in Konstanz eine der fünf Autofahrspuren als gesicherten Radweg nutzen. Aufgrund der positiven Resonanz wurde die Aktion mittlerweile 5-mal an dieser Stelle durchgeführt. mehr

Fußverkehr, Radverkehr, Schienenverkehr, Verkehrspolitik

Die Kandidtat*innen für die Landtagswahl im Check: Welche Rolle spielt die Mobilitätswende?

Die Kampagne der Mobilitätswende-Allianz zur Landtagswahl im März geht in den Endspurt. Auch weiterhin finden Diskussionen mit Beteiligung des VCD statt. Das sind unter anderem Folgende: Am 3.3. Wie funktioniert nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum um Schwäbisch Hall? Am 9.3. Kandidat*innen aus dem Kreis Waldshut-Tiengen im Kreuzverhör! Am 10.3. Wie gelingt eine Mobilitätswende im Enzkreis? mehr

Schon zu Beginn waren waghalsige Radwege dabei. So zum Beispiel in Schwäbisch Gmünd, wo ein Radweg mit nur 50 cm Breite, inmitten einer Tempo-50-Hauptstraße angelegt wurde (siehe Bild). In Mühlacker hingegen drängt eine Baustelle, ohne eine gelbe Ersatz-Markierung, die Radfahrer*innen gefährlich nah an die stark befahrene B10. Bei einer Autofahrspur wäre so etwas undenkbar! mehr

Auto, Elektromobilität, Fußverkehr, Güterverkehr, Infrastruktur, Radverkehr, Schienenverkehr, Verkehrspolitik

Die Mobilitätswende-Allianz für Baden-Württemberg

Seit Anfang 2020 engagiert sich der Landesverband VCD Baden-Württemberg in dem breiten Bündnis „Allianz Mobilitätswende Baden-Württemberg“. Ziel ist, dass die nächste Landesregierung jährlich 1 Mrd. Euro mehr in die Mobilitätswende investiert, um dem Pariser Klimaabkommen und dem Zwei-Grad-Ziel bis 2035 gerecht zu werden. mehr

Fußverkehr, Radverkehr, Schienenverkehr, Verkehrspolitik

Die Kandidtat*innen für die Landtagswahl im Check: Welche Rolle spielt die Mobilitätswende?

War's das schon, mit der Breisgau S-Bahn (17.2.)? Wie gelingt die Mobilitätswende in Pforzheim (18.2.)? Sind Esslingen und Kirchheim anders mobil (24./25.2.)? Wie sieht die Zukunft der Mobilität in Ulm und BaWü aus (2.3.)? Neben zahlreichen anderen Terminen der MOWABW zur Landtagswahl, finden somit in den kommenden Wochen einige Diskussionsrunden unter Beteiligung des VCD statt. Diskutieren Sie mit! mehr

Durch den Ausbau der A8 soll der Enztalradweg zwischen Niefern und Eutingen jahrelang gesperrt werden. Die vorgesehene Umleitung ist nicht zuletzt aus Sicherheitsgründen wenig sinnvoll. mehr

Am 9. Februar ab 19:30 Uhr wird Roswitha Matschiner (VCD Ludwigsburg, AG Fuß- und Radverkehr) mit euch und den Kandidat*innen für die Landtagswahl aus dem Wahlkreis Ludwigsburg darüber diskutieren, wie eine lebenswerte Innenstadt Ludwigsburg mit kurzen Wegen und mit mehr Platz für Fuß- und Radverkehr aussehen kann. mehr

Bezug des VCD-Aufklebers „Pedelec willkommen. Hier Lademöglichkeit“

Der "Pedelec willkommen"-Aufkleber kann gegen einen adressierten und mit 1,45 Euro frankierten (DIN A4)-Rückumschlag beim
VCD LV bestellt werden.

Interessante Unterlagen