Baden-Württemberg

Verkehrspolitik

Politik für die Verkehrswende

Verkehrspolitik hat die Möglichkeit, das Mobilitätsverhalten unserer Gesellschaft nachhaltig zu beeinflussen. Aufgabe der Politiker muss es sein, Anreize und Rahmenbedingungen für eine gesunde, umweltverträglichere und effiziente Mobilität zu setzen. Die dringend erforderliche Verkehrswende einzuleiten und auszuführen ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit.

Der VCD beobachtet und kommentiert verkehrspolitische Entscheidungen, mischt sich mit eigenen Forderungen und Konzepten in die politische Debatte ein und veranstaltet Aktionen und Kampagnen für ein Umdenken von Staat und Gesellschaft.

Karlsruhe, Auto, Fußverkehr, Infrastruktur, Radverkehr, Schienenverkehr, Tourismus, Verband, Verkehrspolitik, Verkehrsverbünde und ÖPNV

u&v 1/23, unsere regionale Mitgliederzeitschrift

Nach Ostern versandt, seit paar Tagen auch online, wieder mit vielen interessanten Verkehrs- und Umweltthemen: mehr

Gesundheit, Infrastruktur, Radverkehr, Verband, Verkehrspolitik

VCD-Online: Radschnellverbindungen fürs Ländle - direkt, schnell und sicher

Am Dienstag, den 02.05, beleuchtete eine weitere VCD-Online-Veranstaltung das Thema Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg. 32 Korridore für mögliche Radschnellverbindungen versprechen im Ländle besonders hohe Nutzerzahlen. Auf vielen davon sollen in den nächsten Jahren Radschnellverbindungen entstehen. mehr

Radfahrer auf Radweg

Pressemitteilung, Verkehrspolitik, Verkehrsverbünde und ÖPNV

VCD: Kein Klimaschutz im Verkehrssektor mit der CDU?

Die Landesregierung war 2021 als Klimaschutzkoalition angetreten und hatte im Koalitionsvertrag umfangreiche Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele vereinbart. Mit Sorge sieht der VCD nun ein Abrücken der CDU von den Zielen im Verkehrssektor: „Der Verkehrssektor ist das Sorgenkind beim Einhalten der Klimaschutzziele - sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene. mehr

Bushaltestelle und blauer Himmel

Pressemitteilung, Radverkehr, Schienenverkehr, Verkehrspolitik, Verkehrsverbünde und ÖPNV

VCD: Umfrage der Tageszeitungen in Baden-Württemberg zeigt Handlungsbedarf beim ÖV-Ausbau auf

60% der Bürger in Baden-Württemberg wünschen nach dem BaWü-Check der Tageszeitungen mehr Investitionen in einen besseren Bus- und Bahnverkehr sowie in den Radwegeausbau, – bei den 18 – 29jährigen sind es sogar 74%. Nur 24% wollen weiteren Straßenbau, bei den Jüngeren nur 18%. mehr

Bahngleis mit Bahnsteig Eisenbahn

Infrastruktur, Pressemitteilung, Schienenverkehr, Verkehrspolitik, Verkehrsverbünde und ÖPNV

VCD: Klimastudie der SPD zeigt auf, wie groß die Lücke zwischen Ankündigung und Handeln beim Klimaschutz ist - sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene

"Mehr Ehrgeiz bei der Umsetzung der Klimaschutzziele, gerade im Verkehrssektor ist dringend notwendig", stellt Matthias Lieb, Landesvorsitzender des ökologischen Verkehrsclubs VCD anlässlich der Vorstellung der SPD-Klimastudie fest. mehr

Bus Mercedes Stuttgart Bad Cannstatt

Ab dem 1. Mai ermöglicht das Deutschland-Ticket für 49 € im Monat unbegrenzte Mobilität mit Bus und Bahn im Nahverkehr durch ganz Deutschland - und ist damit oftmals günstiger als die regionalen Angebote. Während die meisten Verkehrsverbünde ihre Abo-Kunden automatisch auf das Deutschland-Ticket umstellen, ist dies beim Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis (VPE) nicht geplant. mehr

Infrastruktur, Pressemitteilung, Schienenverkehr, Stuttgart 21, Verkehrspolitik, Verkehrsverbünde und ÖPNV

Umwelt- und Verkehrsverbände begrüßen neues Nahverkehrsdreieck für Stuttgart: Zusätzliche Infrastruktur für Eisenbahnknoten 2040 erforderlich.

Stuttgart. Die heute vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg vorgestellten Pläne für den Eisenbahnknoten Stuttgart 2040 in Form eines Nahverkehrsdreiecks unter Einbeziehung der Panoramabahn und neuer Strecken zwischen Feuerbach und Cannstatt werden von den Umwelt- und Verkehrsverbänden begrüßt. mehr

Infrastruktur, Pressemitteilung, Verband, Verkehrspolitik

Podiumsdiskussion der Allianz für Mobilitätswende: Landeskonzept Mobilität und Klima

Planmäßig in Richtung Klimaneutralität? Allianz Mobilitätswende: Klimamaßnahmen für den Verkehrssektor rasch umsetzen Nur mit einer zügigen und konsequenten Mobilitätswende wird die Landesregierung ihre Klimaziele erreichen, mahnt die Allianz Mobilitätswende für Baden-Württemberg. mehr

Gruppenfoto mit Teilnehmern der Podiumsdiskussion.

Kinder und Jugendliche, Pressemitteilung, Schienenverkehr, Verkehrspolitik, Verkehrsverbünde und ÖPNV

VCD begrüßt Jugendticket BW - Mobilitätsgarantie dringender denn je

Das landesweite Jugendticket für einen Euro am Tag ist aus Sicht des ökologischen Verkehrsclubs Deutschland (VCD) ein wichtiger Beitrag für eine stärkere Nutzung von Bus und Bahn. „Mit dem Jugendticket können Jugendliche im ganzen Land mobil sein und können selbst erfahren, dass Bus und Bahn nicht nur auf dem Weg zur Schule, sondern auch darüber hinaus genutzt werden können“, erklärt VCD-Landesvorsitzender Matthias Lieb. mehr

Jugendlicher mit Handy in der Hand am Bahnsteig

Wie soll unsere Mobilität im Jahr 2030 aussehen? Sind wir dann tatsächlich auf dem Weg in die Klimaneutralität 2040? Wie steht es um Flächengerechtigkeit, Verkehrssicherheit, Teilhabe und Suffizienz? Am 15. März widmen sich prominente Vertreter verschiedener Verbände und aus der Politik den Themen des Landeskonzepts Mobilität und Klima. mehr

MoWa Veranstaltung