Baden-Württemberg

Verkehrspolitik

Politik für die Verkehrswende

Verkehrspolitik hat die Möglichkeit, das Mobilitätsverhalten unserer Gesellschaft nachhaltig zu beeinflussen. Aufgabe der Politiker muss es sein, Anreize und Rahmenbedingungen für eine gesunde, umweltverträglichere und effiziente Mobilität zu setzen. Die dringend erforderliche Verkehrswende einzuleiten und auszuführen ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit.

Der VCD beobachtet und kommentiert verkehrspolitische Entscheidungen, mischt sich mit eigenen Forderungen und Konzepten in die politische Debatte ein und veranstaltet Aktionen und Kampagnen für ein Umdenken von Staat und Gesellschaft.

Karlsruhe, Radverkehr, Verkehrspolitik

u&v 2/22

Ende November / Anfang Dezember schon auf Papier und der u&v-Webseite erschienen, sei es nun auch hier nachgereicht: Die zweite Ausgabe des u&v 2022 ist da! mehr

Der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) verurteilt die Abschwächung von Klimazielen und Nichtberücksichtigung von nötigen Haushaltsmitteln für die Mobilitätsgarantie im Nahverkehr scharf. mehr

Kommentar Matthias Lieb

Pressemitteilung, Verkehrspolitik

Feinmobilität: die feine deutsche Art der Mobilität der Zukunft

Zum Thema Feinmobilität diskutierte der VCD Landesverband BW mit den Gästen Gabriele Steffen, ehemalige Erste Bürgermeisterin aus Tübingen, und Konrad Otto-Zimmermann vom Freiburger Kreativbüro The Urban Idea. mehr

Stuttgart 21, Verkehrspolitik

VCD in der Tagesschau - Stuttgart 21: Das ewige Bauprojekt

Stuttgart21 ist schon 12 Jahre im Bau. Der neue Bahnhof wird schon zum Start 2025 an der Kapazitätsgrenze sein, sagt unser VCD-Landesvorsitzender Matthias Lieb im Interview mit der Tagesschau. Er plädiert dafür, oberirdische Gleise zu erhalten, damit Deutschlandtakt und Regionalverkehr funktionieren. mehr

Landesverband BW, Stuttgart, Verkehrspolitik

Besucht uns auf dem Klimacamp Stuttgart 16.–22. Sept.

Das Team des VCD Kreisverband Stuttgart beteiligt sich am Klimacamp „Kesselbambule“. Vom 16.–22. September bieten wir Workshops, Vorträge und Informationen an unserem Stand. Auf dem Innenstadt-Campus der Uni Stuttgart (800m vom Hauptbahnhof) sind unter dem Schwerpunkt klimagerechte Mobilität weitere Gruppen vertreten. mehr

Sehr geehrte Herren und Damen Oberbürgermeister und Bürgermeister der Gäubahn-Anrainerkommunen, Sie werden sich morgen mit Dr. Nopper, dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt, bei einem Treffen des Interessenverbands Gäu-Neckar-Bodensee-Bahn zur geplanten Unterbrechung der Gäubahn ab Sommer 2025 austauschen. Wir möchten Ihnen für dieses Gespräche noch einige Argumente bereitstellen und insbesondere Behauptungen der DB Projektbau, mehr

Karte/Plan zur Gäubahnunterbrechung

Pressemitteilung, Schienenverkehr, Stuttgart 21, Verkehrspolitik

VCD: Gäubahn erhalten, Störfallkonzept für die S-Bahn erarbeiten; Landtagsanfrage der Grünen

Die Panoramastrecke der Gäubahn im Stuttgarter Stadtgebiet muss unbedingt als Ausweichstrecke für die S-Bahn bei Störungen auf der Stammstrecke erhalten bleiben. Die Deutsche Bahn blockiert die Erhaltung bisher. Ein Störfallkonzept für S21 muss aber nun schnellstmöglich erarbeitet werden. Die Grünen haben kürzlich zu dieser Thematik im Landtag einen Antrag eingereicht. mehr

Hall-Heilbronn-Hohenlohe, Radverkehr, Verkehrspolitik

VCD HHH beteiligt sich an Critical Mass in Schwäbisch Hall

Bereits zum dritten Mal in diesem Jahr fand im Juni auch in Schwäbisch Hall eine Ausfahrt im Rahmen der „Critical Mass“ mit Haller Radfahrenden statt. Das Bündnis Mobilitätswende hatte zu dieser Aktion am letzten Freitag im Monat eingeladen. Trotz drohenden Regens waren rund 20 Personen zusammengekommen, um auf die Situation der Radfahrenden in Schwäbisch Hall aufmerksam zu machen. Veranstalter und die begleitende Polizei waren mit dem mehr

Landesverband BW, Pressemitteilung, Schienenverkehr, Stuttgart 21, Verkehrspolitik

VCD-Appell ans Eisenbahnbundesamt - Planfeststellung zur Gäubahnunterbrechung kippen!

Gäubahn-Unterbrechung: VCD wendet sich an Eisenbahn-Bundesamt. Behörde soll Planfeststellung für Gäubahn-Unterbrechung aufheben – Doppelbelegung bei Tiefbahnhof verbieten. mehr

Landesverband BW, Pressemitteilung, Verkehrspolitik

Ergänzung des VRS-Regionalverkehrsplan nach erster Anhörungsrunde weiter unzureichend

Kein Fortschritt beim Klimaschutz im Regionalverkehrsplan (RVP) der Region Stuttgart. Zum Start des Beteiligungsverfahrens zur ‚kurzfristigen Ergänzung des RVP‘ zeigt der VRS keine Bereitschaft, zügig und effektiv zu handeln. mehr